Pädagogische Ziele, Methoden und Aktivitäten

Soziales Lernen

Gerade in unserer Zeit scheint es uns immer wichtiger die Kinder zu gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Deshalb ist uns die Förderung der Gemeinschaft sehr wichtig. Jedes Kind wird als eigenständige Person und mit allen seinen Gefühlen und Empfindungen angenommen. Im täglichen Ablauf eingebunden, bekommen die Kinder Unterstützung beim Erlernen von sozialen Kompetenzen wie z.B. Höflichkeit, Rücksichtnahme, Toleranz, Hilfsbereitschaft. In Konfliktsituationen werden die Kinder zu Gesprächen angeregt, in welchen jedes Kind seine Position und Ansicht darstellt, um so zu einer für beide Seiten akzeptablen Lösung zu finden.

Sozialverhalten ist für uns ein durchgängiges Prinzip, das in allen Förderschwerpunkten Beachtung findet.

Persönliche Fähigkeiten

Wir holen jedes Kind da ab, wo es gerade steht.

Unsere Einrichtung möchte dazu beitragen, dass das Kind ein positives Bild von sich selbst entwickelt und mit seinen Stärken und Schwächen umzugehen lernt.

Wenn sie bereit sind Dinge auszuprobieren, wenn sie neugierig auf „Neues“ sind und sich von Misserfolgen nicht entmutigen lassen, sind die Kinder auf dem besten Wege eine starke Persönlichkeit zu entwickeln.

Soziale Fähigkeiten

Die Erzieherinnen helfen den Kindern dabei, ein wertschätzendes und harmonisches Miteinander aufzubauen. Sie sollen lernen, sich mit anderen abzusprechen, gemeinsam etwas zu planen oder z.B. bei Projekten zusammen zu arbeiten. Wichtig ist für uns auch, dass das Kind seine Rolle innerhalb der Kindergruppe findet, diese im Laufe der Zeit auch verändern kann. Als Kindergartenkind bin ich z.B. der Sprecher, als Schulkind der/die „Größte“ und Ideengeber.

Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Stärkung des Selbstwertgefühles, denn dies ermöglicht dem Kind auf andere zuzugehen und Freundschaften zu entwickeln.

Alltagsfähigkeiten

Wenn Kinder sich im Alltag zurechtfinden, wenn sie wissen, wie sie mit Konflikten oder Freude umgehen können, wenn Kindergartenkinder Hilfe benötigen und diese holen können, wenn Hortkinder wissen, dass die Erledigung der Hausaufgaben notwendig ist, wenn sie wissen, das Regeln für ein harmonisches Miteinander wichtig sind, sind sie für ihren nächsten Lebensabschnitt gut vorbereitet.

Kinder anderer Altersgruppen

In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahre betreut. Die Kinder haben die Möglichkeit neben der wichtigen Orientierung an Gleichaltrigen, sich auch an älteren Kindern zu orientieren. Die älteren Kinder helfen den Jüngeren, sie kooperieren miteinander und nehmen aufeinander Rücksicht. Die jüngeren Kinder können sich von den älteren viele Dinge abschauen.

Um den Wünschen und Anforderungen aller Altersgruppen gerecht zu werden, gibt es altersspezifische Projekte. Einmal die Woche werden die Kinder mit gleichem Alter zusammengefasst und gefördert. Die Bildungsangebote in den einzelnen Kleingruppen sind so gestaltet, dass sie der sozialen, kognitiven, emotionalen und körperlichen Entwicklung der Kinder entsprechen.

Mädchen und Jungen

Mädchen und Jungen sind in unserer Einrichtung gleichwertig und gleichberechtigt. Bei der Raumgestaltung werden die Wünsche und Vorstellungen von Mädchen und Jungen gleichermaßen berücksichtigt, z.B. die Mädchen wünschen sich Platz für ihre Puppen und Barbies, die Jungen wünschen sich eine Torwand und Platz zum Toben.

Bei Projekten stehen vorrangig die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder, weniger die geschlechtsspezifische Orientierung im Vordergrund, z.B. kann auch ein Junge am Projekt „Kochen“, oder ein Mädchen am Fußballprojekt teilnehmen.

Bei den Schulkindern kann man im Spiel eine verstärkte Sensibilität in der Entwicklung ihrer Geschlechtsidentität beobachten, die in unserer Arbeit Berücksichtigung findet.

Interkulturelles Lernen

Eltern und Kinder anderer Kulturen begegnen wir mit der nötigen Wertschätzung ihrer Gewohnheiten, Mentalitäten und Bräuchen gegenüber. Das Erzieherteam – mit seiner Vorbildfunktion – lässt die Kinder erleben, wie es mit Menschen anderer Kulturen umgeht. Es ist uns wichtig, bei den Kindern Aufgeschlossenheit und Neugierde anderen Kulturen gegenüber zu wecken. Es gibt auch immer wieder mal ein Projekt, wo ein bestimmtes Land, deren Kultur, Sprache, Bräuche und Feste erörtert werden.

Sprache

Sprache ist ein Werkzeug zum Mitteilen von Gefühlen, Wünschen, Befindlichkeiten und von Wissen. Ohne Werkzeug können wir nicht arbeiten, daher ist es uns wichtig die Sprache und die Ausdrucksfähigkeit, sowie den Wortschatz zu fördern.

Dies fördern wir durch:

  • Gespräche über Sachthemen
  • Gespräche im Morgenkreis, beim Mittagessen
  • Fingerspiele und Abzählreime
  • Lieder und Singspiele
  • Bilderbuchbetrachtung
  • Nacherzählen von Geschichten
  • Kreisspiele
  • Tischspiele
  • Würzburger Trainingsprogramm (phonologische Bewusstheit)
  • Bilderbuchecke in jeder Gruppe
  • Zeitschriften – Abo für die Hortkinder

Informations- und Kommunikationstechnik, Medien

Kinder nutzen Medien bereits im Elternhaus. Angefangen von Bilderbücher und Zeitschriften über Computer und Fernsehen.

Viele dieser Medien können die Kinder auch bei uns nutzen. Wichtig ist uns dabei, dass den Kindern bewusst wird, dass sie durch den Mediengebrauch Wissen erwerben können. Aber auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme soll bei den Kindern gestärkt werden.

Mathematik

Hier geht es um die Förderung mathematischer „Vorläuferfertigkeiten“.

Im Alltag integriert werden diese Fertigkeiten gefördert, z.B. durch

  • Mengenvergleich, z.B. weniger, mehr, kleiner, größer…
  • Raum-Lage-Beziehung, z.B. oben, unten, hinten, in der Mitte…
  • Reihenfolgen erkennen und nach Größen ordnen,
  • Zeitliche Orientierung, z. B. zuerst, zuletzt, vorher, nachher…
  • Kennenlernen von Formen z.B. benennen, zuordnen, sortieren

Die Kinder haben die Möglichkeit den Zahlenraum von eins bis zehn sinnlich und ganzheitlich zu erfahren.

Naturwissenschaften und Technik

Die Kinder haben ein natürliches Interesse am Forschen und Beobachten. Forschen leistet einen wesentlichen Beitrag den persönlichen Bezug der Kinder zu ihrer Umwelt zu festigen und zu erhöhen. Angelehnt an dem Konzept „Haus der kleinen Forscher“ bieten wir zu unterschiedlichen Themen wie Strom, Wasser, Magnetismus usw. für alle Vorschulkinder Forschereinheiten an.
Es kommen fast ausschließlich Materialien zum Einsatz mit denen die Kinder ohnehin täglich zu tun haben oder die zu ihrem Alltag gehören, z.B. Glas, Luftballons, Wasser, Sand usw. Unser Ziel ist es, dass Kinder vom Handeln und Beobachten ausgehend selbst Antworten auf ihre Fragen ableiten können.
In Gesprächen reflektieren sie ihr erworbenes Wissen und geben es an die anderen Kinder weiter. Am Ende der Kindergartenzeit erhält jedes Kind eine Forschermappe.

In der Bauecke haben die Kinder Konstruktionsmaterial mit dem sie erste Erfahrungen im Bereich Technik machen können. Aber auch im Hort steht ein Experimentierkasten „Technik“ zum Ausprobieren und Erforschen zur Verfügung.

Umwelt

Das Außengelände unseres Kindergartens bietet immer wieder Gelegenheit die Natur zu erkunden. Mit Becherlupe werden Ameisen, Spinnen und Käfer betrachtet. Spaziergänge in der nähere Umgebung sowie Ausflüge in den Wiesengrund stehen immer wieder auf dem Programm.

Auch die nahe gelegenen Felder von Bauern bieten allerlei Wissenswertes über die Natur.

Zum Themenbereich „Natur“ gehört auch für uns das Säen und Beobachten z.B. von Kresse, Radieschen usw. Durch diese Beobachtungen und durch Gespräche mit den Kindern versuchen wir sie anzuhalten im Garten nicht mutwillig Pflanzen und Tiere zu zerstören.

Ästhetik, Kunst und Kultur

Wir besuchen mit den Kindern die Kunstgalerie in Fürth und je nach Projektthema kann auch einmal ein Besuch im Stadttheater Fürth oder ein Besuch im Museum auf dem Programm stehen.

Es ist uns wichtig, Neugierde und Interesse bei den Kindern in allen Bereichen zu wecken. Sie sollen Freude und Spaß an ihrem Tun haben. Wir unterstützen sie beim Ausprobieren von „Neuem“ und beim Experimentieren.

Im Einzelnen heißt dies für uns:

  • Während der Freispielzeit dürfen die Kinder eigene Ideen entwickeln und ausprobieren
  • Durch das Angebot von verschiedene Materialien z.B. Stoff, Papier, Wolle…, können die Kinder mit diesen experimentieren
  • Kinder dürfen nach eigenen Vorstellungen malen
  • Bei Bastelarbeiten werden nur selten Schablonen verwendet
  • Alle Spielbereiche können von den Kindern genutzt werden

Musik

Musik findet sich nahezu täglich in unserem pädagogischen Angebot wieder. In unserem Morgenkreis werden Lieder oder Fingerspiele mit musikalischem Rhythmus durchgeführt.

Beim Einsatz von Orffinstrumenten können sie erste Erfahrungen mit Rhythmus und Tönen machen. Die Möglichkeit zur instrumentalen Gestaltung bietet sich den Kindern bei einer Liedeinführung und bei einer Klanggeschichte. Aber auch beim Singen unserer Geburtstagslieder kommen Orffinstrumente zum Einsatz.

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

Durch die innere Öffnung, Nutzung und Gestaltung der Räume kommen wir dem Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen. Wir unterstützen die Neugierde und die Bereitschaft zur Aktivität. Die Kinder erhalten die Möglichkeit ihren Körper und ihre Person kennen zu lernen, ihre motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und zu verbessern.

Dies fördern wir durch:

  • angeleitete Bewegungsspiele einmal in der Woche
  • Turnen mit Reifen, Tücher, Bälle, Seilen…
  • Spaziergänge
  • Ausflüge in den Wiesengrund
  • Bewegung im Garten z.B. kriechen, klettern ,hüpfen, rennen, schaukeln, balancieren
  • Kreis- und Bewegungsspiele
  • Tanzen vor der großen Spiegelwand

Dem Ruhebedürfnis der Kinder kommen wir nach durch:

  • Kuschelecke
  • Meditationsübungen
  • tägliche Ausruhzeit nach dem Mittagessen für die Kindergartenkinder

Gesundheit

Wir halten das Thema „Gesunde Ernährung“ für sehr wichtig. Deshalb bieten wir den Kindern Projekte an. Es gibt immer wieder ein Projekt wo wir gemeinsam mit den Kindern gesunde, weniger gesunde und ungesunde Lebensmittel erarbeiten. Der Besuch des Zahnarztes rundet dieses Thema ab. Außerdem werden die Kinder immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, vor dem Essen und nach dem Toilettengang die Hände zu waschen.

Sonstige