Pädagogische Schwerpunkte / Konzeption

Als einen besonderen pädagogischen Aspekt sehen wir die breite Altersmischung in unserer Einrichtung an. Durch diese Altersmischung erfahren die Kinder in sozialen Beziehungen eine größere Kontinuität. Ihnen steht ein reichhaltigeres Anregungs- und Erfahrungsfeld zur Verfügung.

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist das Eingewöhnen von neuen Kindern. Hierfür haben wir ein Eingewöhnungskonzept erarbeitet, welches jedoch an die persönlichen Bedürfnisse der Familien angepasst wird.

Um den Eltern und Kindern die Eingewöhnungszeit so leicht wie möglich zu machen, bieten wir folgende Hilfen an:

  • Gemeinsame Schnuppertage
  • Zeitlich gestaffelte Aufnahmen
  • Mitbringen eines Kuscheltieres
  • Unterstützung und intensiver Austausch mit den Eltern

Die Begleitung des Kindes beim Übergang in die Schule ist ein weiterer Schwerpunkt für uns. Durch den Besuch der Schule, durch die Teilnahme an einer Unterrichtsstunde und durch den Besuch der Lehrkraft können die Kinder den Lebensraum Schule bereits vor dem Eintritt kennen lernen. Zum Ende der Kindergartenzeit bieten wir den Kindern die Möglichkeit sich zu verabschieden.

Am Ende der Hortzeit bekommen die Kinder ebenfalls genügend Zeit und Raum sich zu verabschieden.

Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden.“

Da Partizipation ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist, ist es uns ein großes Anliegen dies auch im Alltag der Kinder mit einfließen zu lassen. Dies zeigt sich durch:

  • Interne Projektarbeit:
    Innerhalb der Kindergruppen werden regelmäßig Projekte durchgeführt. Die Themen werden mit den Kindern bestimmt.
  • Gruppenübergreifende Projektarbeit:
    An der gruppenübergreifenden Projektarbeit dürfen alle Kinder teilnehmen. Die Kinder entscheiden selbst, welcher Projektgruppe sie angehörig sind. Ideen und Wünsche der Kinder fließen bei den Themenfindungen mit ein.
  • Mittagessen:
    Durch die selbstständige Entnahme der Nahrungsmittel entscheiden die Kinder, was und wie viel sie essen möchten.
  • Freispielzeit:
    Innerhalb der Freispielzeit können die Kinder selbst entscheiden, wo und mit was sie spielen möchten.
  • Morgenkreis:
    Im Morgenkreis bekommen die Kindergartenkinder die Gelegenheit ihre Gefühle und Wünsche zu äußern. Zukünftige Aktivitäten werden gemeinsam geplant.
  • Kinderkonferenz:
    In der Kinderkonferenz versammeln sich alle Hortkinder, um gemeinsame Regeln für das Spielen und Lernen, um Projekte, Ausflüge und Aktivitäten für die Ferien zu planen.

Wichtig ist uns dabei das Hineinwachsen in die Selbstständigkeit und dass sie Verantwortung für ihr eigenes Tun übernehmen. Die Kinder sollen bei Gesprächen lernen, eine eigene Position zu beziehen, andere Meinungen zu akzeptieren und Kompromisse zu finden.